eindeutig

eindeutig

* * *

ein|deu|tig ['ai̮ndɔy̮tɪç] <Adj.>:
keine zweite Deutung zulassend, keinen Zweifel entstehen lassend:
eine eindeutige Anordnung; er bekam eine eindeutige Abfuhr.
Syn.: deutlich, einwandfrei, 1 genau, klar, präzis[e], unzweideutig.

* * *

ein|deu|tig 〈Adj.〉
1. nur eine Bedeutung habend, nur eine Deutung zulassend, unmissverständlich, sehr klar
2. 〈fig.〉 grob, unmissverständlich, derb
● dieser Begriff ist \eindeutig; ich habe ihm \eindeutig klar gemacht, dass ... 〈fig.〉

* * *

ein|deu|tig <Adj.>:
1.
a) (in Bedeutung, Inhalt, Sinn) völlig klar, unmissverständlich:
eine -e Anordnung, Absage;
eine -e Anspielung machen;
b) jeden Zweifel ausschließend, sich klar u. deutlich zeigend:
-e Niederlage;
die Beweise sind e.;
e. (klar) überlegen sein;
das hat sich nie e. klären lassen.
2. (bes. Fachspr.) nur eine, keine andere Deutung zulassend:
ein -er [sprachlicher] Ausdruck;
-e Zuordnungen.

* * *

eindeutig,
 
1) Mathematik und Logik: Eine Zuordnung oder Relation zwischen einer Menge M1 und einer Menge M2 heißt eindeutig, wenn jedem Element a aus M1 genau ein Element b aus M2 (rechtseindeutig) oder jedem Element b aus M2 genau ein Element a aus M1 (linkseindeutig) zugeordnet wird. Eine sowohl rechts- als auch linkseindeutige Zuordnung heißt umkehrbar eindeutig, eineindeutig oder bijektiv. Die rechtseindeutigen Zuordnungen werden als Abbildung beziehungsweise Fraktion (von M1 nach M2) bezeichnet.
 
 2) Semantik: Zeichen (z. B. Symbole) oder Zeichenketten (z. B. Sätze) werden eindeutig genannt, wenn sie nur eine Bedeutung besitzen. Natürliche Sprachen sind nie eindeutig, wohl aber formale Sprachen (z. B. Programmiersprachen).

* * *

ein|deu|tig <Adj.>: 1. a) (in Bedeutung, Inhalt, Sinn) völlig klar, unmissverständlich: eine -e Anordnung, Absage; eine -e Anspielung machen; Signale und Zeichen sollen e. sein (Natur 80); etw. e. erklären; b) jeden Zweifel ausschließend, sich klar u. deutlich zeigend: -e Niederlage; die Beweise sind e.; e. (klar) überlegen sein; Dabei besaßen die Braunschweiger e. das bessere taktische Konzept (Kicker 6, 1982, 34); das hat sich nie e. klären lassen. 2. (bes. Fachspr.) nur eine, keine andere Deutung zulassend: ein -er [sprachlicher] Ausdruck; -e wechselseitige Zuordnungen; Der Begriff „Halbgerade“ wird in der Mathematik nicht e. verwendet (Mathematik I, 179).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eindeutig — Adj. (Mittelstufe) klar und deutlich, Gegenteil zu mehrdeutig Synonyme: unmissverständlich, sonnenklar (ugs.) Beispiel: Die Antwort war eindeutig. Kollokation: etw. eindeutig ausdrücken …   Extremes Deutsch

  • eindeutig — 1. Das Ergebnis ist eindeutig. Du hast gewonnen. 2. Du kannst eindeutig besser kochen als ich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eindeutig — Eindeutig, adj. et adv. nur Eine Bedeutung habend; zum Unterschiede von dem vieldeutig. So auch die Eindeutigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eindeutig — räzise, ↑prononciert, ↑univok …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eindeutig — Eindeutigkeit ist eine Zuordnung, bei der ein Zeichen (zum Beispiel ein Wort, ein Satz) genau eine Bedeutung hat. Bei mehreren Bedeutungen liegt Mehrdeutigkeit vor, bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch von Doppeldeutigkeit und bei… …   Deutsch Wikipedia

  • eindeutig — augenfällig, augenscheinlich, bestimmt, deutlich, direkt, einfach, einwandfrei, entschieden, erwiesen, exakt, genau, greifbar, handfest, in/mit aller Deutlichkeit, klar, nicht zu bezweifeln, nicht zu leugnen, offen, offenbar, offenkundig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eindeutig — eindeutigadj eindeutig zweideutig=dergewerblichenUnzuchtnachgehend;unzüchtig.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • eindeutig — ein·deu·tig Adj; 1 völlig klar und verständlich, nicht falsch zu verstehen ≈ unmissverständlich: Ihre Antwort auf meine Einladung war ein eindeutiges Nein 2 so, dass es ohne jeden Zweifel ist: Der Verteidiger lieferte den eindeutigen Beweis für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eindeutig — ein|deu|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eindeutig k-färbbarer Graph — Darstellung einer kartographischen Färbung als Graph Eine Färbung eines ungerichteten Graphen ordnet jedem Knoten bzw. jeder Kante im Graphen eine Farbe zu. In der Graphentheorie beschäftigt man sich meist nur mit sogenannten „zulässigen“ oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”